zurück zur Übersicht

Akupunktur & TCM

Die Akupunktur ist eine sehr sanfte und nebenwirkungsarme Methode, Körper und Seele positiv zu beeinflussen. Sie umfasst verschiedene Techniken, wobei die Körper- und die Ohrakupunktur zu den bekanntesten gehören. In meiner Praxis wende ich beide Methoden an – gerne in Ergänzung.  Ob zur Linderung von Schmerzen, Förderung der Gesundheit oder Verbesserung Ihrer energetischen Balance - die Techniken der TCM und Akupunktur sind hierfür hervorragend geeignet.

XY Minuten Lesezeit
Faszination Akupunktur

Die Akupunktur ist eine der bekanntesten Praktiken der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und hat eine Geschichte, die mehrere tausend Jahre zurückreicht. Die TCM betrachtet den menschlichen Körper als ein dynamisches System, in dem die Lebensenergie, das sogenannte „Qi“, durch spezifische Kanäle, die Meridiane, fließt. Ziel der Akupunktur ist es, unter Verwendung sehr feiner Nadeln den freien Fluss des Qi zu fördern, Blockaden zu lösen und somit das Gleichgewicht von Yin und Yang wiederherzustellen, was die Grundlage für Gesundheit und Wohlbefinden bildet.

Die Bedeutung der Anamnese und Untersuchung nach TCM-Kriterien

Die Anamnese ist ein essenzieller Bestandteil der TCM und entscheidend für den Erfolg einer Akupunkturbehandlung. Sie umfasst die ausführliche Befragung über die Krankheitsgeschichte, Lebensereignisse, Lebensgewohnheiten etc.

Die Untersuchung umfasst die Zungendiagnostik, Pulsdiagnostik, die Beobachtung von Körpersymptomen und die Beurteilung der aktuellen Gesamtkonstitution im Kontext der fünf Wandlungsphasen:

Holz – Feuer – Erde – Metall – Wasser

Nach erfolgter Anamnese und Untersuchung kann ich mir nun ein konkretes Bild über die bestehende Gesundheitsstörung machen.

Energetische Ungleichgewichte und Qi-Blockaden lassen sich so präzise identifizieren. Durch diese hochindividuelle Diagnosestellung kann jetzt eine zielgerichtete Auswahl der Akupunkturpunkte erfolgen, die das Qi harmonisieren, Beschwerden effektiv lindern und die energetische Balance wieder herstellen. Die Anamnese und differenzierte Untersuchung schaffen somit die Grundlage für eine personalisierte und erfolgreiche Therapie.

Privatpraxis Claudia Steinert

Ihre Praxis für ganzheitliche Allgemeinmedizin im Herzen der Regensburger Altstadt.

Termin buchen
Indikationen der Akupunktur

Die Einsatzmöglichkeiten der Akupunktur sind breit gefächert. Grundsätzlich lassen sich sowohl akute als auch chronische Zustände mit Akupunktur behandeln.

Häufig wenden wir sie an zur Schmerzlinderung, etwa bei akuten oder chronischen Rückenschmerzen, Arthrose, rheumatischen Erkrankungen, Migräne oder Spannungskopfschmerzen.

Insbesondere bei Beschwerden des Bewegungsapparates hat sich die Kombination aus Manueller Medizin/Chirotherapie und Akupunktur als sehr effektiv erwiesen. In meiner Privatpraxis Claudia Steinert setze ich beide Therapiemethoden daher gerne ergänzend und wirkverstärkend ein.

Sehr gute Erfolge können auch in der Therapie akuter Atemwegsinfekte oder verzögerter Genesung nach Infekten erzielt werden. Unterstützend kann sie auch beim Long-Covid- oder Post-Covid-Syndrom eingesetzt werden.

Auch nach erfolgten Operationen kann die Akupunktur helfen, den Körper wieder ins Gleichgewicht zu bringen und die Heilung zu fördern.

Darüber hinaus hat sie sich bei stressbedingten Beschwerden, Schlafstörungen und Magen-Darm-Problemen bewährt. Oft handelt es sich dabei um Gesundheitsstörungen, die auch durch unterschiedliche Emotionen (in der TCM als innere pathogene Faktoren bezeichnet) entstehen können.

Weitere Indikationen sind Allergien, Menstruationsbeschwerden, Beschwerden im Zusammenhang mit den Wechseljahren (Klimakterium) sowie die Unterstützung bei der Raucherentwöhnung.

Die WHO hat Akupunktur als Behandlungsmethode für zahlreiche Krankheiten anerkannt.

Wirkungsweise der Akupunktur

Aus Sicht der TCM stimuliert die Akupunktur spezifische Punkte auf den Meridianen, um das Qi wieder in Balance zu bringen. Westliche wissenschaftliche Erklärungen konzentrieren sich auf die neurophysiologischen Effekte. Studien legen nahe, dass durch das Einstechen der Nadeln die Ausschüttung von Endorphinen und anderen schmerzlindernden Substanzen gefördert wird. Zusätzlich wird die Durchblutung angeregt, Entzündungen werden reduziert, und das zentrale Nervensystem wird moduliert. Diese Kombination kann zur Linderung von Schmerzen und zur Förderung der Heilung beitragen.

Techniken der Akupunktur

Die Akupunktur umfasst verschiedene Techniken, wobei die Körper- und Ohrakupunktur zu den bekanntesten gehören.

Beide Techniken können unabhängig voneinander oder auch in Kombination angewendet werden. Als von der Deutschen Akademie für Akupunktur (DAA) ausgebildete Ärztin setze ich in meiner Praxis beide Methoden – alleine oder kombiniert – ein.

Körperakupunktur

Hierbei werden feine Nadeln in spezifische Akupunkturpunkte entlang der Meridiane eingeführt, um dem Körper die Möglichkeit zu geben, den Qi-Fluss zu regulieren. Diese Punkte werden individuell basierend auf der Diagnose des Patienten ausgewählt. Die Nadeln verbleiben in der Regel 20 bis 30 Minuten im Körper, wobei der Therapeut manchmal auch manuelle Stimulation oder Erwärmung der Nadeln (Moxibustion) einsetzt, um die Wirkung zu verstärken.

Ohrakupunktur

Die Ohrakupunktur - auch als Aurikulomedizin bezeichnet - basiert auf der Annahme, dass sich der gesamte Körper im Ohr widerspiegelt. Hierbei handelt es sich somit um ein Mikrosystem. Es werden sehr feine Nadeln oder kleine Samen an spezifischen Punkten der Ohrmuschel platziert, um gezielt Beschwerden zu lindern. Diese Methode kann bei allen oben erwähnten Indikationen eingesetzt werden. Sehr gut lassen sich damit auch Allergien, Suchterkrankungen, Schmerzen und emotionale Probleme behandeln.

Fazit

Die Akupunktur, eingebettet in die ganzheitliche Philosophie der TCM, bietet eine vielseitige und wirkungsvolle Behandlungsmethode, die traditionelles Wissen mit modernen Ansätzen verbindet. Sie kann sowohl eigenständig als auch als ergänzende Therapie zur Schulmedizin angewendet werden. So können viele Patienten von den positiven Effekten, insbesondere bei der Linderung chronischer Schmerzen und stressbedingter Beschwerden, profitieren. Die Techniken der Körper- und Ohrakupunktur bieten eine flexible und patientenorientierte Herangehensweise, die individuell angepasst werden kann.

„Es gibt auch Krankheiten, die bestechlich sind.“

Claudia Steinert
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Chirurgie | Viszeralchirurgie
Manuelle Medizin | Akupunktur

Termin buchen

Häufige Fragen zur Emmert Plastik

Worauf muss ich besonders achten?

Jeder Patientin und jedem Patienten erkläre ich vor dem Eingriff genau, was er oder sie selber tun kann, um schnell wieder „auf die Füße“ zu kommen.

Hierzu gehört neben einer guten Schmerztherapie auch das konsequente Hochlagern und Kühlen des Fußes in den ersten Tagen und insbesondere in den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff.

Wie läuft es mit der Nachsorge?

Ich kontrolliere die Wunde nach dem Eingriff in den ersten Tagen täglich persönlich und kümmere mich um die Verbands- bzw. Pflasterwechsel. Die Entfernung des Nahtmaterials erfolgt in der Regel bereits eine Woche nach dem Eingriff. Weitere Kontrollen erfolgen je nach Bedarf. In seltenen Fällen empfehle ich bei Verdacht auf eine Wundheilungsstörung die kurzzeitige Einnahme eines Antibiotikums.

Wie lange bin ich Krank?

Patienten, welche bei der Arbeit Sicherheitsschuhe tragen müssen oder viel auf den Beinen sind, schreibe ich in der Regel für 2-3 Wochen krank. Auch am (Schul-)Sport sollte man ca. 2-3 Wochen nicht teilnehmen. Überwiegend sitzende Tätigkeiten oder Teilnahme am Schulunterricht sind meist schon nach wenigen Tagen wieder möglich.

Was muss ich am Tag der OP beachten?

Am Tag des Eingriffes ist es wichtig, mit offenen Schuhen, z. B. Flipflops, zu kommen. Es wird ein fester Druckverband angelegt, der in normalen Schuhen keinen Platz findet. Meist kann dieser am Tag 2 nach dem Eingriff schon durch einen kleinen Pflasterverband ersetzt werden.

Was kommt da auf mich zu?

Vor jedem Eingriff erfolgt zunächst eine genaue Untersuchung sowie ein ausführliches Beratungs- und Aufklärungsgespräch. Wir besprechen dabei Ihre individuelle Situation und Ihre Beschwerden, die Behandlungsmöglichkeiten und auch mögliche Behandlungsalternativen. Mir ist sehr wichtig, dass Sie dabei alle Ihre Fragen stellen können, dass diese beantwortet werden und Sie sich gut aufgeklärt und aufgehoben fühlen.

Was ist, wenn es daheim blutet?

Das kann vorkommen und ist nicht schlimm! Ich bringe einen festen Kompressionsverband an, welchen ich selber am Tag 1 nach dem Eingriff in der Praxis entferne. Sollten zu Hause Blutspuren am Verband sichtbar werden, dann den Verband bitte unbedingt belassen und nur mit einem sauberen Tuch umwickeln. Das wichtigste, was Sie tun müssen ist konsequentes Hochlagern des Fußes (höher als das Herz) und  regelmäßiges Auflegen von Kühlpads (Gelkompressen) auf dem Fußrücken. Diese sollten Sie ca. alle 20 Minuten wechseln. Drei bis vier Kühlpads (10 x 20 cm) sollten Sie vor dem Eingriff bereits in Ihrem Einfach lagern!

Werde ich nach dem Eingriff Schmerzen haben?

Ich möchte, dass der kleine Eingriff für Sie so angenehm wird wie möglich. Daher empfehle ich stets, mit der ersten Einnahme vom Schmerzmittel bereits ca. 1 Stunde vor dem Eingriff zu beginnen! Somit wird bereits das Setzen der lokalen Betäubung viel angenehmer. Außerdem sollten Schmerzmittel immer regelmäßig „nach der Uhr“, z. B. alle 6 Stunden, eingenommen werden. Ich möchte, dass Sie nachts von ihrem Wecker wach werden – nicht von Ihrem Zeh! Die Beschwerden lassen meist rasch nach und das Schmerzmittel kann langsam reduziert werden. Die Einnahme eines Schmerzmittels ist oft nach 3-4 Tagen nicht mehr nötig.

Ab wann darf ich wieder duschen?

Das Duschen (auch ohne Pflaster) ist oft bereits nach 3 Tagen wieder möglich. Auch darf der Zeh (oder Finger) dann mal für längere Zeit „an der frischen Luft“ also ohne Pflaster sein, wenn man es sich auf dem Sofa gemütlich macht.

Wann kann ich wieder feste Schuhe tragen?

Das Tragen geschlossener Schuhe kann je nach Verlauf bereits nach wenigen Tagen wieder möglich sein, sollte aber für ca. 7-10 Tage soweit als möglich reduziert werden, um eine ungestörte Wundheilung zu ermöglichen. Möglichst wenig Druck und eine gute Belüftung sind für eine ungestörte Wundheilung wichtig.

Informationen für Selbstzahlende

Die Emmert-Plastik wird wie alle Leistungen in meiner Privatpraxis nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet, an welche ich gebunden bin.

Private Krankenkassen übernehmen die Kosten für den Eingriff in aller Regel vollständig.

Gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten entstehen Kosten, welche von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden, da es sich nicht um eine kassenärztliche Vertragspraxis handelt.

In einem persönlichen Gespräch können wir Ihnen gerne Auskunft über die zu erwartenden finanziellen Aufwendungen geben. Der endgültige Rechnungsbetrag kann je nach Aufwand von unserem Kostenvoranschlag abweichen

Darf ich mit dem Auto fahren?

Sie sollten am OP-Tag definitiv nicht selber mit dem Auto fahren. Am besten, es holt Sie jemand mit dem PKW ab. Zum Einsteigen ist das kurze Halten des PKW vor der Praxis möglich.

Wann darf ich wieder auftreten?

Das Auftreten ist ab sofort erlaubt, sollte aber ebenfalls und den ersten 24 Stunden so wenig wie möglich erfolgen. Unterarmgehstützen (Krücken) oder spezielle Verbandsschuhe sind nicht erforderlich.