zurück zur Übersicht

Kleine Chirurgie & Wundversorgung

Als Allgemeinärztin und Chirurgin bin ich Ihre erste Anlaufstelle für akute Verletzungen, chronische oder schlecht heilende Wunden und die Durchführung kleinerer chirurgischer Eingriffe. Auch die Operationsvorbereitung vor größeren Operationen gehört zu meinen Aufgaben – ebenso wie die entsprechende Nachsorge. So profitieren Sie von meiner langjährigen Erfahrung auf dem Gebiet der Allgemein- und Bauchchirurgie und von meinem guten Netzwerk zu den Kliniken der Region.

XY Minuten Lesezeit
Indikationen und Aufgaben

Zu den typischen Indikationen für die kleine Chirurgie in meiner Praxis gehören die Versorgung akuter Verletzungen wie Schnitt- und Platzwunden, die Entfernung von Hautveränderungen wie z. B. Muttermalen, Fremdkörpern, die Behandlung von Abszessen sowie die Versorgung kleinerer Verbrennungen. Auch die Behandlung chronischer Wunden, wie sie z. B. beim diabetischen Fußsyndrom oder venösen Ulzera („offenes Bein“) auftreten, zählt zu meinen Aufgaben. Darüber hinaus können kleinere operative Eingriffe, wie etwa die Entfernung von Hautveränderungen (z. B. Muttermale, Warzen oder Lipome), in der Praxis durchgeführt werden. Diese Eingriffe erfolgen unter sterilen Bedingungen und in lokaler Hautbetäubung.

Bedeutung für die Patientenversorgung

Die kleine Chirurgie in meiner Praxis bietet Ihnen viele Vorteile. Sie ermöglicht Ihnen eine schnelle, wohnortnahe Behandlung und vermeidet in vielen Fällen Überweisungen an Fachärzte oder Krankenhäuser. Dies spart Zeit und reduziert die Belastung für meine Patientinnen und Patienten. Als Ihre Hausärztin kenne ich Ihre Krankengeschichte gut und kann Ihnen daher individuell abgestimmte Behandlungen anbieten, die nicht nur die akute Problematik, sondern auch begleitende Faktoren berücksichtigen.

Privatpraxis Claudia Steinert

Ihre Praxis für ganzheitliche Allgemeinmedizin im Herzen der Regensburger Altstadt.

Termin buchen
Anforderungen und Kompetenzen

Um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten, sind fundierte Kenntnisse in Wundmanagement, aseptischen Techniken und chirurgischen Fertigkeiten notwendig. Als langjährig tätige Chirurgin und Bauchchirurgin mit den entsprechenden Facharztanerkennungen verfüge ich über das Wissen, die Erfahrung sowie die technischen Voraussetzungen dafür, Sie stets kompetent und fachgerecht beraten und behandeln zu können.

Fazit

Die kleine Chirurgie und Wundversorgung sind unverzichtbare Bestandteile einer umfassenden hausärztlichen Versorgung. Durch entsprechendes Fachwissen, Können und die erforderliche Ausstattung biete ich Ihnen eine kompetente, effiziente und patientenzentrierte Betreuung im ambulanten Bereich. Durch Vielseitigkeit und Nähe zu Ihnen leistet meine Praxis somit einen wichtigen Beitrag zu Ihrer gesundheitlichen Versorgung und zur Vermeidung von Komplikationen bei Verletzungen, (chronischen) Wunden und nach Operationen.

„Als Chirurgin kümmere ich mich um Ihr Problem.“

Claudia Steinert
Fachärztin für Allgemeinmedizin
Chirurgie | Viszeralchirurgie
Manuelle Medizin | Akupunktur

Termin buchen

Häufige Fragen zur Emmert Plastik

Worauf muss ich besonders achten?

Jeder Patientin und jedem Patienten erkläre ich vor dem Eingriff genau, was er oder sie selber tun kann, um schnell wieder „auf die Füße“ zu kommen.

Hierzu gehört neben einer guten Schmerztherapie auch das konsequente Hochlagern und Kühlen des Fußes in den ersten Tagen und insbesondere in den ersten 24 Stunden nach dem Eingriff.

Wie läuft es mit der Nachsorge?

Ich kontrolliere die Wunde nach dem Eingriff in den ersten Tagen täglich persönlich und kümmere mich um die Verbands- bzw. Pflasterwechsel. Die Entfernung des Nahtmaterials erfolgt in der Regel bereits eine Woche nach dem Eingriff. Weitere Kontrollen erfolgen je nach Bedarf. In seltenen Fällen empfehle ich bei Verdacht auf eine Wundheilungsstörung die kurzzeitige Einnahme eines Antibiotikums.

Wie lange bin ich Krank?

Patienten, welche bei der Arbeit Sicherheitsschuhe tragen müssen oder viel auf den Beinen sind, schreibe ich in der Regel für 2-3 Wochen krank. Auch am (Schul-)Sport sollte man ca. 2-3 Wochen nicht teilnehmen. Überwiegend sitzende Tätigkeiten oder Teilnahme am Schulunterricht sind meist schon nach wenigen Tagen wieder möglich.

Was muss ich am Tag der OP beachten?

Am Tag des Eingriffes ist es wichtig, mit offenen Schuhen, z. B. Flipflops, zu kommen. Es wird ein fester Druckverband angelegt, der in normalen Schuhen keinen Platz findet. Meist kann dieser am Tag 2 nach dem Eingriff schon durch einen kleinen Pflasterverband ersetzt werden.

Was kommt da auf mich zu?

Vor jedem Eingriff erfolgt zunächst eine genaue Untersuchung sowie ein ausführliches Beratungs- und Aufklärungsgespräch. Wir besprechen dabei Ihre individuelle Situation und Ihre Beschwerden, die Behandlungsmöglichkeiten und auch mögliche Behandlungsalternativen. Mir ist sehr wichtig, dass Sie dabei alle Ihre Fragen stellen können, dass diese beantwortet werden und Sie sich gut aufgeklärt und aufgehoben fühlen.

Was ist, wenn es daheim blutet?

Das kann vorkommen und ist nicht schlimm! Ich bringe einen festen Kompressionsverband an, welchen ich selber am Tag 1 nach dem Eingriff in der Praxis entferne. Sollten zu Hause Blutspuren am Verband sichtbar werden, dann den Verband bitte unbedingt belassen und nur mit einem sauberen Tuch umwickeln. Das wichtigste, was Sie tun müssen ist konsequentes Hochlagern des Fußes (höher als das Herz) und  regelmäßiges Auflegen von Kühlpads (Gelkompressen) auf dem Fußrücken. Diese sollten Sie ca. alle 20 Minuten wechseln. Drei bis vier Kühlpads (10 x 20 cm) sollten Sie vor dem Eingriff bereits in Ihrem Einfach lagern!

Werde ich nach dem Eingriff Schmerzen haben?

Ich möchte, dass der kleine Eingriff für Sie so angenehm wird wie möglich. Daher empfehle ich stets, mit der ersten Einnahme vom Schmerzmittel bereits ca. 1 Stunde vor dem Eingriff zu beginnen! Somit wird bereits das Setzen der lokalen Betäubung viel angenehmer. Außerdem sollten Schmerzmittel immer regelmäßig „nach der Uhr“, z. B. alle 6 Stunden, eingenommen werden. Ich möchte, dass Sie nachts von ihrem Wecker wach werden – nicht von Ihrem Zeh! Die Beschwerden lassen meist rasch nach und das Schmerzmittel kann langsam reduziert werden. Die Einnahme eines Schmerzmittels ist oft nach 3-4 Tagen nicht mehr nötig.

Ab wann darf ich wieder duschen?

Das Duschen (auch ohne Pflaster) ist oft bereits nach 3 Tagen wieder möglich. Auch darf der Zeh (oder Finger) dann mal für längere Zeit „an der frischen Luft“ also ohne Pflaster sein, wenn man es sich auf dem Sofa gemütlich macht.

Wann kann ich wieder feste Schuhe tragen?

Das Tragen geschlossener Schuhe kann je nach Verlauf bereits nach wenigen Tagen wieder möglich sein, sollte aber für ca. 7-10 Tage soweit als möglich reduziert werden, um eine ungestörte Wundheilung zu ermöglichen. Möglichst wenig Druck und eine gute Belüftung sind für eine ungestörte Wundheilung wichtig.

Informationen für Selbstzahlende

Die Emmert-Plastik wird wie alle Leistungen in meiner Privatpraxis nach der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) abgerechnet, an welche ich gebunden bin.

Private Krankenkassen übernehmen die Kosten für den Eingriff in aller Regel vollständig.

Gesetzlich versicherten Patientinnen und Patienten entstehen Kosten, welche von den gesetzlichen Krankenkassen nicht übernommen werden, da es sich nicht um eine kassenärztliche Vertragspraxis handelt.

In einem persönlichen Gespräch können wir Ihnen gerne Auskunft über die zu erwartenden finanziellen Aufwendungen geben. Der endgültige Rechnungsbetrag kann je nach Aufwand von unserem Kostenvoranschlag abweichen

Darf ich mit dem Auto fahren?

Sie sollten am OP-Tag definitiv nicht selber mit dem Auto fahren. Am besten, es holt Sie jemand mit dem PKW ab. Zum Einsteigen ist das kurze Halten des PKW vor der Praxis möglich.

Wann darf ich wieder auftreten?

Das Auftreten ist ab sofort erlaubt, sollte aber ebenfalls und den ersten 24 Stunden so wenig wie möglich erfolgen. Unterarmgehstützen (Krücken) oder spezielle Verbandsschuhe sind nicht erforderlich.